2-jährige Aus- Weiterbildung "Systemaufstellung"
(anerkannt von der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen).
Am Freitag, 29. April 2022 wird eine weitere Aus- bzw.Weiterbildung beginnnen. Alle Informationen s.u.
Voraussetzung für die Ausbildung ist die Teilnahme am Seminar "In die eigene Kraft kommen" oder jedes anderen Seminars oder einer Gruppe.
Und hier alles zum Thema Ausbildung:
Alle Interessenten, die über das Erlernen einer Methode hinausgehend eine Erweiterung ihres Wissens, ihrer Wahrnehmung und persönlichen Weisheit und gleichzeitig einen Wachstumsschritt in ihrem Leben und in ihrer beruflichen Tätigkeit erfahren möchten, sind herzlich willkommen.
Inhalt/Curriculum: (Theorie und Praxis)
- Familienaufstellung (persönliche und familiäre Ereignisse und Traumata und deren Folgen; Eltern-Kind-Beziehung; Paarprobleme; Krankheit und Symptom; Lebensentscheidungen; Folgen kollektiver Traumata wie Krieg, Flucht, Vertreibung; etc.)
- Körper-Geist-Seele (Zusammenwirken und Störungen, Einflüsse)
- Krankheit als Weg (Symptome, Ursachen, Lösung und Heilung)
- Natürliche Ordnungen der Systeme und Beziehungen und deren Verstrickungen
- Institutionen, Betriebe und Arbeitsbereiche (zwischenmenschliche Probleme, Mobbing, Wirkung der Firma und deren Produkt, Einbeziehung der Geschichte, Werte, Ziele)
- Spirituelle Aspekte und Fragen klären (wer bin ich? Wo ist mein Weg? Früheres Leben etc.)
- Kollektive Themen (weltpolitische Situation, Häufung bestimmter Erkrankungen und Verhaltensweisen, gesellschaftliche Veränderungen etc.)
- Experimentelles Aufstellen (Ziele, Blockaden, Zeitlinien, Orte, Tiere, Länder, Medikamente, Organe etc.
- Unterschiedliche Arten der Aufstellungsmethode (Gruppe, Einzelsetting, Platzhalter, Bewegung des Geistes, in der Stille)
- Erstellen eines Genogramms (Familienbeziehungen und traumatisierende Ereignisse aufzeichnen)
- Empathische Gesprächsführung
- Einzel- und Gruppenübungen für Körper Geist und Seele
- Indikationen/Kontraindikationen, Psychiatrie, Trauma
- Umgang mit Emotionen (Trauer, Schmerz, Wut u.a.)
- Erstellen einer Hausarbeit (Thema freie Wahl), diese wird beim Abschlussseminar präsentiert
- mind. 5 Genogramme erstellen
- 31 Tage bzw. 248 Unterrichtseinheiten á 45 Min. in Theorie, Praxis, Selbster-fahrung und Supervision
- mind. 5 Tage bzw. 40 UE Arbeit in Peergruppen
- mind. 6 Tage bzw. 48 UE Hospitationen bei anerkannten Systemaufstellern (DGfS)
- mind. 6 Aufstellungen zu eigenen Themen
- mind. 2 selbst geleitete Aufstellunen unter Supervision
Die Aus- Weiterbildung beinhaltet 10 Module. 9 Module von Freitag bis Sonntag und das letzte Modul (Abschlussmodul) beginnt Mittwochnachmittag und endet Sonntagmittag.
Hier die Inhalte der jeweiligen Module:
Modul 1
- Familienaufstellung: familiengeschichtliche Traumata und deren Auswirkungen bis heute; Erlernen plus Selbsterfahrung
Modul 2
- Systemische Ordnungen und deren Störungen (Paarbeziehung, Männlichkeit, Weiblichkeit, Gefühle uvm.); Erlernen plus Selbsterfahrung
Modul 3
- Körper, Geist und Seele; Krankheit als Weg; Inneres Kind; Erlernen plus Selbsterfahrung
Modul 4
- Empathische Gesprächsführung; Genogramm (Familienstammbaum -beziehungen mit besonderen Ereignissen und Traumata) ; Erlernen plus Selbsterfahrung
Modul 5
- Trauma, Schuld; Störungen im morphogenetischen Feld; Umgang mit Gefühlen; Arbeit mit inneren Anteilen; Erlernen plus Selbsterfahrung
Modul 6
- Organisationsaufstellung: Betriebe, Institutionen u.a.; natürliche Ordnungen der Systeme und evtl. Störungen; kollektive Themen; Erlernen plus Selbsterfahrung
Modul 7
- Indikationen, Kontraindikationen; Psychiatrie, Trauma; spirituelle Aspekte; experimentelles Aufstellen (Zeitlinien, Ziele, Tiere etc.); Erlernen plus Selbsterfahrung
Modul 8
- Unterschiedliche Arten der Aufstellungsmethode (Gruppe, Platzhalter, Bewegung des Geistes/Seele etc.); Rituale in der Aufstellung; Erlernen plus Selbsterfahrung
Modul 9
- selbständiges Aufstellen; Umsetzen des Gelernten in Begleitung; Selbsterfahrung
Modul 10
- Abschlussseminar mit Vorstellung der Abschlussarbeit und selbständiges Anleiten einer Aufstellung;
Voraussetzung ist die Bereitschaft zu einem inneren Wandlungsweg/ Prozess. Auch über dem angebotenen Ausbildungsrahmen hinaus die eigenen Themen und Verstrickungen anzuschauen, damit gutes, ein- und mitfühlendes Arbeiten und Begleiten möglich ist.
Die Fähigkeit mit der Aufstellungsmethode zu arbeiten oder zu begleiten, wächst mit der eigenen Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Lebensthemen. Eine gute systemische Arbeit gelingt, wo sich Herz, Wahrnehmung, Wissen und Erfahrung des Therapeuten/Begleiters mit der Achtung vor dem Menschen und seinem System verbinden.
Die Aufarbeitung des persönlichen familiengeschichtlichen Hintergrundes bildet dafür eine wesentliche Grundlage. Ebenso das Erkennen der persönlichen Traumata und die Grenzen der Aufstellungsarbeit.
Die TeilnehmerInnen werden ein Stück Weg gemeinsam gehen und die Veränderungen gemeinsam erfahren. In der Gruppendynamik entsteht Sicherheit und Halt, Verständnis und Mitgefühl für unsere Entfaltung und Herzentwicklung.
Die Wechselwirkungen der Bereiche Familie, Arbeit, soziales Netz und interkulturelle und ethnische Gruppen werden erfahren, die Zusammenhänge werden erkennbar und begreifbar. Dadurch erfährt sich die Gruppe auch als „Forschungsgruppe“ der phänomenologischen Arbeit.
Veranstaltungsort:
Praxis Marion Josefs
Schneewittchenweg 64
97084 Würzburg
Arbeitszeiten:
Freitag 10 bis 18 Uhr
Samstag 10 bis 18 Uhr
Sonntag 10 bis 18 Uhr = ges. 24 Arbeitsstunden á 45 Minuten
Leitung:
Marion Josefs, Heilpraktikerin, Systemaufstellerin, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellung (DGfS), Bindungstherapeutin
Co-Therapeutin:
Lena Josefs, Systemaufstellerin, Dipl.-Reittherapeutin, Tierkommunikatorin
Seminargebühr: gesamt 4.030.- €
9 Seminare á 3 Arbeitstage
1 Abschlussseminar 4 Arbeitstage
Gesamt 31 Arbeitstage entsprechen 186 Arbeitsstunden á 60 Min.
390.- € pro Seminar und 520.- € für Abschlussseminar.
Die Ausbildung kann nur als Ganzes gebucht werden.
Es wird um eine Anzahlung von 100.- € gebeten. Bei Stornierung der Anmeldung wird dieser Betrag als Stornierungsgebühr einbehalten. Dieser Betrag wird dann von der ersten Rate abgezogen.
Die Gebühr eines Moduls in Höhe von 390.- € bzw. am Ende von 520.- € wird erst drei Tage vor dem jeweiligen Seminarbeginn fällig.
Termine für die laufende Aus- u. Weiterbildung 2021 - 2023:
26. - 28. März
25. - 27. Juni
24. - 26. September
10. - 12. Dezember
Termine 2022:
18. - 20. März
24. - 26. Juni
23. - 25. September
02. - 04. Dezember
Termine 2023:
17. - 19. Februar
12. - 16. April
Termine für die Aus- und Weiterbildung von 2022 - 20024:
Termine 2022:
29. April - 1. Mai
05. - 07.. August
18. - 20. November
Termine 2023:
24. - 26. Februar
18. Mai (Donnerstag, Christi Himmelfahrt) - 20. Mai (Samstag)
04. - 06. August
01. - 03. Dezember
Termine 2024:
22. - 24. März
19. - 21. Juli
02. Oktober (Mittwoch) - 6. Oktober (Sonntag)
Information, Organisation und Anmeldung:
Marion Josefs
Schneewittchenweg 64
97084 Würzburg
Tel.: 0931-30418008
Fax: 0931-30418009
www.therapie-und-beratung-marion-josefs.com
info@therapie-und-beratung-marion-josefs.com